Seminare
Hier finden Sie alle unsere aktuellen Seminar-Angebote auf einen Blick.
Alle Seminarpreise erhalten Sie bei uns auf Anfrage über unser Kontaktformular.
Einen Auszug aus diesem Dokument finden Sie auf dieser Seite:
Unser Seminarprogramm
- Wir bieten Ihnen Seminare im Bereich der Elektrotechnik, Hochspannungstechnik und Messtechnik an
- Unsere Seminare sind insbesondere für den Inhouse Bereich und für Online Seminare konzipiert
- Die Seminare werden individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
- Wir orientieren uns an dem aktuellen Stand der Technik
- Alle Seminare werden auch in englischer Sprache angeboten
- Die Messpraktika sind herstellerneutral
Sie sind interessiert?
Wir sind für Sie da unter:
Telefon: +49 (0) 6109 966 1783
Telefax: +49 (0) 6109 966 1784
E-Mail: seminare@narin-engineering.de
Web: www.narin-engineering.de
Planung von Mittelspannungsschaltanlagen
Ziel: In diesem Seminar werden die Anforderungen zur Planung, Projektierung und Errichtung von Mittelspannungsschaltanlagen thematisiert. Der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen und normgerechten Planung und Betreibung von Mittelspannungsschaltanlagen.
Rechtliche Grundlagen
- Mittelspannungs-Schaltanlagen (Aufbau, Gas-und luftisolierte Anlagen, SF 6)
- Transformatoren (Öl, Gießharz)
- Kabelanlage (Mittelspannung / Niederspannung)
- Schutztechnik/Messtechnik (Überblick)
- Sternpunktbehandlung (OSPE, NOSPE, RESPE, KNOSPE)
- Erdungsanlage (Fundamenterder, Potentialsteuererder, ZEP)
- Elektromagnetische Felder
- Schaltanlagenraum / Gebäude (Ausstattung / Türen / Druckentlastung / Fluchtwege)
HOAI | DIN 276 | Kostengruppe KG 441
Wartung und Instandhaltung von Transformatorstationen / Umspannstationen
Ziel: Dieses Seminar gibt einen Überblick zu Transformatorstationen, insbesondere deren Aufbau, Wartung / Instandhaltung und notwendige DGUV Prüfungen.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen
- Mittelspannungs-Schaltanlagen (Aufbau, Gas- und luftisolierte Anlagen, SF 6)
- Transformatoren (Öl, Gießharz)
- Schaltanlagenraum / Gebäude (Ausstattung / Türen / Druckentlastung / Fluchtwege)
- Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung von Mittelspannungsanlagen
- Schalterwartung
- Teilentladungsmessung
- Überprüfung der Schutztechnik
- Thermographie
- Isolierölanalyse
Inspektion | Wartung | Instandsetzung und Verbesserung
Schaltberechtigung für Hochspannungsanlagen bis 110 kV
Ziel: Diese Schulung bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung an Hochspannungsschaltanlagen bis zu 110 kV. In diesem Seminar werden Kenntnisse über den Aufbau und Betrieb von 110 kV Hochspannungsanlagen vermittelt.
Inhalte:
- Anforderungsprofil für schaltberechtigte Personen
- Einrichtungen zur Unfallverhütung bei Schalthandlungen
- Schaltgeräte, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen
- Schaltgespräch, Schaltauftrag
- Die präzisierten fünf Sicherheitsregeln und die Besonderheiten bei der Umsetzung in Hochspannungsanlagen bis 110kV
- Umsetzen der fünf Sicherheitsregeln an elektrischen Anlagen
- Betriebsführung im 110 kV Netz
- Ausführung von Schalthandlungen mit den Teilnehmern
Grundkurs + Auffrischung
Schaltberechtigung für Mittelspannungsanlagen > 1 bis 52 kV
Ziel: Diese Schulung bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung an Mittelspannungsschaltanlagen > 1 bis 52 kV. In diesem Seminar werden Kenntnisse über den Aufbau und Betrieb von 10/20/30kV Mittelspannungsanlagen vermittelt.
Inhalte:
- Anforderungsprofil für schaltberechtigte Personen
- Einrichtungen zur Unfallverhütung bei Schalthandlungen
- Schaltgeräte, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen
- Schaltgespräch, Schaltauftrag
- Die präzisierten fünf Sicherheitsregeln und die Besonderheiten bei der Umsetzung in Mittelspannungsanlagen > 1 bis 52 kV
- Umsetzen der fünf Sicherheitsregeln an elektrischen Anlagen
- Ausführung von Schalthandlungen mit den Teilnehmern
Grundkurs + Auffrischung
Schaltberechtigung für Niederspannungsanlagen bis 1 kV
Ziel: Diese Schulung bildet die Grundlage zur rechtssicheren Erteilung der Schaltberechtigung an Niederspannungsschaltanlagen bis 1kV. In diesem Seminar werden Kenntnisse über den Aufbau und Betrieb von Niederspannungsanlagen <= 1kV vermittelt.
Inhalte:
- Anforderungsprofil für schaltberechtigte Personen
- Einrichtungen zur Unfallverhütung bei Schalthandlungen
- Schaltgeräte, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen
- Schaltgespräch, Schaltauftrag
- Die fünf Sicherheitsregeln in der Niederspannung
- Schalten von Motoren/Generatoren und Kompensationsanlagen
- Umsetzen der fünf Sicherheitsregeln an elektrischen Anlagen
- Ausführung von Schalthandlungen mit den Teilnehmern
Grundkurs + Auffrischung
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV
Ziel: In diesem Seminar werden die Kenntnisse für Arbeiten unter Spannung nach den Vorgaben ArbSchG, DGUV Vorschrift 1 + Vorschrift 3, DGUV Regel 103-011 und DIN VDE 0105-100 vermittelt. Sie erlernen Arbeiten unter Spannung selbständig und eigenverantwortlich nach Arbeitsanweisungen durchführen zu können.
Inhalte:
- Voraussetzung für AuS - Qualifikation, Berechtigungen und Verantwortungen
- Arbeitsmethoden und Arbeitsverfahren
- Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei AuS
- Technische und organisatorische Maßnahmen
- PSA, Schutzausrüstung, Schutz- und Hilfsmittel für AuS
- Betriebs- und Arbeitsanweisungen für AuS
- Praktische Übungen für Arbeiten unter Spannung
Grundkurs + Auffrischung
Messpraktikum: Prüfung von Maschinen
Ziel: In diesem Seminar werden Ihnen praxisnah die Kenntnisse, die zur regelmäßigen Überprüfung und Wartung von Maschinen erforderlich sind, vermittelt. Die Teilnehmer führen im Messpraktikum die wichtigsten Prüfungen und Messverfahren unter Anleitung selbst durch.
Inhalte:
- DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1): Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen
- Überprüfung der Bedingungen zum Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung
- Überprüfung der Durchgängigkeit der Schutzleiterstromkreise
- Überprüfung der Fehlerschleifenimpedanz und der Eignung der zugeordneten Überstromschutzeinrichtung
- Isolationswiderstandsprüfungen
- Spannungsprüfungen
- Schutz gegen Restspannungen
- Funktionsprüfungen
Dieses Messpraktikum ist herstellerneutral
Messpraktikum: Prüfungen an ortsfesten elektrischen Anlagen
Ziel: Erst- und Wiederholungsprüfungen von elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100 werden Ihnen in diesem Seminar vermittelt. Die Teilnehmer führen im Messpraktikum die wichtigsten Prüfungen und Messverfahren unter Anleitung selbst durch.
Inhalte:
- Besichtigen, Erproben, Messen und Dokumentieren
- Überprüfung der Bedingungen zum Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung
- Messung des Erderwiderstands
- Überprüfung der Durchgängigkeit der Schutzleiterstromkreise
- Überprüfung der Fehlerschleifenimpedanz und der Eignung der zugeordneten Überstromschutzeinrichtung
- Isolationswiderstandsprüfungen
- Protokollierung der Messwerte
Dieses Messpraktikum ist herstellerneutral
Messpraktikum: Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln
Ziel: Erst- und Wiederholungsprüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln gemäß DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN EN 50699 (VDE 0702) werden Ihnen in diesem Seminar vermittelt.
Die Teilnehmer führen im Messpraktikum die wichtigsten Prüfungen und Messverfahren unter Anleitung selbst durch.
Inhalte:
- Sichtprüfung
- Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefahren
- Messung des Schutzleiterwiderstandes
- Isolationswiderstandsmessung
- Messung des Schutzleiterstroms
- Messung des Berührungsstromes
- Funktionsprüfungen
- Dokumentation und Bewertung der Prüfung
Dieses Messpraktikum ist herstellerneutral
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Ziel: Mit der Weiterbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) können definierte elektrotechnische Arbeiten unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Sie lernen die Grundlagen der Elektrotechnik und des elektrischen Stroms kennen. Schutzmaßnahmen und Unfallverhütung sind dabei ein wesentlicher Schwerpunkt.
Inhalte:
- Definition der zulässigen Tätigkeiten der EuP
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
- Betriebsmittel der Elektrotechnik
- Persönliche Schutzausrüstungen
Grundkurs + Auffrischung
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
Ziel: Mit der Weiterbildung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)“ können definierte Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Geräten durchgeführt werden.
Sie erwerben detaillierte Kenntnisse im Bereich der Elektrotechnik, um elektrotechnische Aufgaben eigenständig durchführen zu können.
Inhalte:
- Definition der zulässigen Tätigkeiten der EFKffT
- Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung)
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
- Niederspannungsanlagen
- Betriebsmittel der Elektrotechnik
Grundkurs + Auffrischung
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte (EFK)
Ziel: Die jährliche elektrotechnische Unterweisung von Elektrofachkräften ist gemäß DGUV Vorschrift 1 und dem Arbeitsschutzgesetz Unternehmerpflicht. Die Sensibilisierung für Arbeitssicherheit der Mitarbeiter aus dem im Elektrobereich tätigen Personen ist Bestandteil dieses Seminars.
Inhalte:
- Anforderungen an die im Elektrobereich tätigen Personen/Elektroorganisation
- Betrieb von elektrischen Anlagen gem. DIN VDE 0105 Teil 100
- Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
- Messgeräte, Werkzeuge und Hilfsmittel
- Persönliche Schutzausrüstungen
- Prüfungen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Unsere Vision
Ökonomische und ökologische A+ Energie!
Wir unterstützen Sie dabei Ihre Energie wirtschaftlich, nachhaltig und sicher zu nutzen. Wir beraten Sie ganzheitlich zur Energieeffizienz und zur Nachhaltigkeit Ihres Gebäudes sowie den darin befindlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln.
Die Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit Ihrer elektrotechnischen Anlagen über die gesamte Wertschöpfungskette ist hierbei ein essenzieller Bestandteil unserer Leistung.
Unser primärer Grundsatz
Safety first! Ihre Sicherheit an 1. Stelle!
Kundenmeinungen
Kunden aus Industrie, Energieversorgung und auch Dienstleistungsunternehmen sprechen über uns. Vielen Dank für das positive Feedback!
1 | " Sehr eindrucksvoll und sehr praxisnah, sehr gut ausgerüstet mit Werkzeugen und Messgeräten! " |
2 | " Fachkompetente, praxisorientierte Unterweisung mit sehr guten praktischen und theoretischen Kenntnissen des Referenten. Weiter so!" |
3 | " Bisher das BESTE Seminar! " |
4 | " Die Art und Weise der Seminardurchführung fand ich sehr gut " |
5 | " Seminar war kurzweilig, die Themen waren verständlich erklärt. Die Normen waren praxisnah erklärt. Vielen Dank " |
6 | " Sehr kompetenter & charmanter Dozent, gute Empathie, sehr tiefes Wissen, sehr gute Praxisbeispiele & Zubehör im Seminar, sehr weiterzuempfehlen, alles in allem geht es wirklich nicht besser " |
7 | " Herr Narin ist superkompetent und unheimlich praxisbezogen. Danke " |