NARIN ENGINEERING
Ingenieur- und Sachverständigenbüro

Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer elektrotechnischen Anlagen.
Unsere Vision: ökonomische und ökologische A+ Energie!



Wir beraten Sie ganzheitlich zur Energieeffizienz und zur Nachhaltigkeit Ihres Gebäudes sowie den darin befindlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln.






Zum Kontakt
Stellenangebote

 

 

 

 

Leistungen

Die Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit Ihrer elektrotechnischen Anlagen über die gesamte Wertschöpfungskette ist ein essenzieller Bestandteil unserer Leistungen. Das folgende Leistungsangebot können wir Ihnen anbieten.


 

Über unsere Leistungen

 







 

Gebäude 

  • Elektrotechnische Installationen in der Niederspannung bis 1.000V
  • Energieberatung & Energieaudits
  • Elektromobilität und Ladestationen
  • Elektrotechnische Betriebsmittel (ortsveränderlich)

 

Ihr Nutzen: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

 



 

Infrastruktur

  • Hochspannungsanlagen bis 380.000V
  • Schaltanlagen & Transformatoren
  • Sekundärtechnik (Strom- und Spannungswandler
  • Überspannungsableiter
  • Kabel und Freileitungen
  • gasisolierte Schaltanlagen

 

Ihr Nutzen: Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit

 

 

 

Unser primärer Grundsatz lautet: Safety first! Ihre Sicherheit an 1. Stelle!

Gefährdungsbeurteilungen bis 380.000V

Wir bieten Ihnen eine Zustandsanalyse Ihrer Schaltanlagen und Trans­forma­toren an und erarbeiten mit Ihnen einen Optimierungs­fahrplan.

 

 

 

 


Verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK) - Industrieberatung

Wir unterstützen Geschäftsführer aus der Industrie, Dienstleistung und Energieversorgung, verantwortliche Elektrofachkräfte und verantwortliche technische Führungskräfte bei der rechtssicheren Organisation des elektrotechnischen Bereichs.


  • Unternehmer müssen nach DGUV Vorschrift 1 und VDE 1000-10 für ihren elektrotechnischen Betriebszweig eine verantwortliche, fachkundige Person benennen.
  • Die vEFK ist für den ordnungsgemäßen Zustand und somit den sicheren Betrieb der elektrotechnischen Anlagen verantwortlich.
  • Die Auswahlverantwortung für den Einsatz von Elektrofachkräften (EFKs), Elektrofachkräften für festgelegte Tätigkeiten (EFKffTs), elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EuPs) und externe Dienstleister im Elektrobereich übernimmt die vEFK.

 

 


VdS-Prüfung

Die VdS-Prüfung elektrischer Anlagen erfolgt nach Klausel SK 3602 „Elektrische Anlagen“ der Zusatzbedingungen zu den Allgemeinen Feuerversicherungsbedingungen (AFB) und ist somit in der Regel Gegenstand des Feuerversicherungsvertrags für gewerblich genutzte Gebäude. Diese Prüfung kann nicht durch andere Prüfungen ersetzt werden und ersetzt ihrerseits nicht die Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) oder nach der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.


Wir prüfen Ihre Anlagen gemäß Gebäudeversicherer-Sachklausel (SK) 3602:
 

  • Fokus: Sach- und Brandschutz – Zukunftssicherung für Ihr Unternehmen, u.a. durch Berücksichtigung der baulichen Aspekte
  • Prüfzyklen alle 1-2 Jahre, nur durch nachgewiesen 100 % unabhängige, VdS-anerkannte Sachverständige
  • Immer inklusive der wichtigen thermographischen Untersuchungen
  • Besichtigung der Energieversorgung, von der Mittelspannung, Nieder­spannungs­haupt­verteilung, bis hin zu den Verteilern der elektrischen Anlagen, Maschinen, Gefahrenmeldeanlagen etc. 
  • Bewertung von Messergebnissen hinsichtlich des Brandschutzes. Die Dokumentation der Prüfung nach Klausel SK 3602 erfolgt ausschließlich mit dem einheitlichen Befundschein VdS 2229 in der jeweils aktuellen Fassung. Dieser Befundschein ist dem Versicherungs­unter­nehmen zur Verfügung zu stellen.

 

 

Alles rund um die Schaltberechtigung bis 380.000 Volt 

 

 

Schaltberechtigung 380kV/ 220KV/ 110kV: Grundlehrgang

4Tage - Inhouse Schulung

Die Schaltberechtigung ist eine Pflichtenübertragung und wird vom Anlagen­betreiber / Unternehmer oder durch die verantwortliche Elektrofachkraft / vEFK schriftlich erteilt.


Beauftragungen Schalthandlungen durchzuführen und Arbeitsstellen ein­richten zu können erfordert Spezialkenntnisse der eingesetzten Elektro­fachkräfte. So beispielsweise ist die korrekte Feststellung der Spannungs­freiheit unabdinglich bzw. sollte das Bewusstsein für vorhandene Gefahren­quellen besonders ausgeprägt sein.

 

Seminarinhalte

Grundsätze des sicheren Netzbetriebes
• Grundlagen des Betriebs von Höchstspannungsnetzen
• Systemdienstleistungen: Spannungshaltung, Frequenzhaltung
• Grundlagen der Netzschutztechnik
• Grundlagen des Netzwiederherstellungsprozesses
Typischer Aufbau von Umspannwerken
• Elektrische Betriebsmittel: Leistungsschalter, Trennschalter, Messwandler, Überspannungsableiter
• Transformatoren, Phasenschiebertransformatoren
• gasisolierte Schaltanlagen
Arbeitssicherheit im Umgang mit Hochspannungsanlagen/ Höchstspannungsanlagen
• Anforderungen an befugte Personen, Übertragung der Verantwortung nach DIN VDE 0105-100
• Wesentliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzgesetze
• Gefahren des elektrischen Stroms
• Elektromagnetische Felder in Umspannwerken, Auswirkungen auf den menschlichen Körper
Exkursion mit praktischen Übungen in einem 380kV-Umspannwerk
• Praktische Umsetzung der 5 Sicherheitsregeln zur Herstellung des spannungsfreien Zustandes
• Erstellung von Schaltprogrammen
• Sicherer Umgang mit der Schaltsprache


Teilnehmerkreis:

Personen, denen die Schaltberechtigung erteilt werden soll. Elektro­ingenieure, Techniker, Elektromeister, Elektromonteure, Netzmeister.


Zum Seminar



 

 

 

Schaltberechtigung 1kV - 110kV: Fortbildungslehrgang

2 Tage -  Inhouse Schulung

Der Schaltberechtigte kennt die erforderlichen technischen und rechtlichen Grundlagen für den Umgang mit elektrischen Anlagen in den folgenden Spannungsebenen: 3kV / 6kV / 10kV / 20kV / 30kV / 52kV und 110kV in den Umspannwerken.


Da der Schaltberechtigte Kenntnisse der Hochspannungstechnologie und der Netztopologien mitbringen muss, sollte die Betriebsgenehmigung zu Schalthandlungen in einem festgelegten, bestimmten elektrischen Netz- bzw. Anlagenteil erfolgen.


Besonders zu berücksichtigen sind Schaltanlagenvielfalt und deren Baujahr, da beispielsweise eine luftisolierte Anlage des Herstellers AEG aus dem Jahre 1972 unterschiedlich bedient wird als eine gasisolierte Schaltanlage des Herstellers SIEMENS aus dem Jahre 2020.


Besonderheiten von unterschiedlichen Transformatoren und deren Isoliereigenschaften, Schutzeinrichtungen und somit verbundenen Instandhaltungsmaßnahmen sind ebenso zu berücksichtigen.

Theoretischer Teil:
• Anforderungsprofil für schaltberechtigte Personen
• Gefahren des elektrischen Stroms und bei Lichtbögen
• Ursachen von Unfällen und deren Unfallverhütung
• Die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik in der Hochspannungstechnologie
• Betriebs- und Arbeitsmittel (offene/ geschlossene/ luftisolierte und gasisolierte Schaltanlagen, gießharzisolierte und ölisolierten Transformatoren, Messgeräte etc.)
• Leitfaden für Schalthandlungen
• Brandschutz an elektrischen Anlagen
Praktischer Teil:
• Betreiben von Hochspannungsanlagen / Mittelspannungsschaltanlagen
• Vorbereitung und Planung von Schalthandlungen (Gefährdungsbeurteilung, PSA, Werkzeuge, Messgeräte)
• Der Schaltauftrag und das Schaltgespräch mit den erforderlichen Schaltkommandos und den Schaltbefehlen
• Umsetzen der modifizierten fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
• Begehung einer Mittelspannungsanlage/ Hochspannungsanlage / Schalthandlungen und Messungen nach Verfügbarkeit

Teilnehmerkreis:

Personen, bei denen die Schaltberechtigung erhalten bleiben soll. Elektro­ingenieure, Techniker, Elektromeister, Elektromonteure, Netzmeister.

 

Zum Seminar

 

Sie wollen mehr über das Thema der Schaltberechtigung erfahren?

Mehr erfahren

 

 

 

Wir sind Ihr Ansprechpartner für Sachverständigen-Gutachten 

Gutachten und sachverständige Bewertungen präventiv zum Sicher­heits­status von Ihren elektrotechnischen Niederspannungs- und Hoch­spannungs­anlagen, sowie zur Schadensbehebung von Elektroschäden/ Brandschäden.


Wir bieten Ihnen eine Zustandsanalyse Ihrer Schaltanlagen und Transforma­toren (Umspannstationen) an und erarbeiten mit Ihnen einen Optimie­rungs­fahrplan.


Mehr erfahren


 

Sie haben Interesse an unseren Seminaren?



Dann werfen Sie doch einen Blick auf unser Angebot:


Unsere Seminare

 

 

Kundenmeinungen

Kunden aus Industrie, Energieversorgung und auch Dienstleistungsunternehmen sprechen über uns.  Vielen Dank für das positive Feedback!


1

" Sehr eindrucksvoll und sehr praxisnah, sehr gut ausgerüstet mit Werkzeugen und Messgeräten! "

2

" Fachkompetente, praxisorientierte Unterweisung mit sehr guten praktischen und theoretischen Kenntnissen des Referenten. Weiter so!"

3

" Bisher das BESTE Seminar! "

4

" Die Art und Weise der Seminardurchführung fand ich sehr gut "

5

" Seminar war kurzweilig, die Themen waren verständlich erklärt. Die Normen waren praxisnah erklärt. Vielen Dank "

6

" Sehr kompetenter & charmanter Dozent, gute Empathie, sehr tiefes Wissen, sehr gute Praxisbeispiele & Zubehör im Seminar, sehr weiterzuempfehlen, alles in allem geht es wirklich nicht besser "

7

 " Herr Narin ist superkompetent und unheimlich praxisbezogen. Danke "

 





Empfehlen Sie uns weiter: